Auch kommunal können wir einiges für den Klima- und Umweltschutz tun. Mit Photovoltaik auf den städtischen Gebäuden, der Renaturierung der Nidda oder der Vererdung des Klärschlamms haben wir auch schon einiges getan. Aber, wir sind nun an einem Punkt, an dem Einzelmaßnahmen nicht ausreichen. Deshalb wollen wir einen kommunalen Klimaschutzplan entwickeln, der unsere Stadt als Ganzes nachhaltig werden lässt. Das betrifft die ökologische, die ökonomische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit.
Dieser Plan muss mindestens folgende Bereiche umfassen und konzeptionell entwickeln:
- Erhalt und Erneuerung der Streuobstwiesen
Wir unterstützen die Pläne des NABU Wetterau und wollen uns am, von der SPD Wetterau geplanten, Naturschutzgroßprojekt beteiligen. Wir brauchen ein Streuobstwiesenkataster um die Ausbreitung und den Zustand der Obstbaumbestände zu ermitteln. Gemeinsam mit regionalen Baumschulen werden wir auch alte, regionale Sorten erhalten. Die Mitarbeiter*innen des Bauhofs sollen durch spezielle Schulungen für den Obstbaumschnitt und die Pflege fortgebildet werden. Besitzer*innen von Streuobstwiesen sollen ermutigt werden, sich um ihre Streuobstwiesen zu kümmern.
- Nachhaltige Trinkwasserversorgung aus örtlichen Brunnen
Als Mitglied der Schutzgemeinschaft Vogelsberg müssen wir uns für den Erhalt unserer Brunnen und der Trinkwasserversorgung einsetzen. Wir wollen Maßnahmen entwickeln, wie der Verbrauch von Wasser reduziert werden kann.
Um weiterhin eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten, müssen unsere Kläranlagen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dazu gehört, dass u.a. Mikroplastik mit moderner Kläranlagentechnik aus dem Abwasser herausgefiltert wird.
- Ladestationen für Elektroautos an allen Bürgerhäusern
- Keine Verwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft auf Gemeindebesitz
- Wir wollen eine Initiative starten, die Wohnen in Niddatal nachhaltig macht. Wohnen ist mit Abstand für die meisten Emissionen verantwortlich. Den nachhaltigen Umbau und die Renovierung bestehender Häuser wollen wir fördern.
- Naturschutzflächen, Auen, Wälder
Wir sind umgeben von artenreichen Lebensräumen. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern ist unser Auftrag.
Die innerörtlichen Freiflächen sollen durch Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und Blühstreifen aufgewertet werden und damit für mikroklimatische Verbesserungen sorgen.
Der Stadtwald muss im Eigentum der Stadt bleiben – er darf nicht verkauft werden! Wir tragen die Verantwortung, den Stadtwald für die klimatischen Veränderungen stabil und widerstandsfähig zu machen. Wir sind überzeugt, dass dies am besten in öffentlicher Hand, in Zusammenarbeit mit Hessen Forst gelingen kann.