
Mit der Stadtverordnetensitzung vom 25.02.2021 geht die Kommunalwahlperiode 2016 bis 2021 zu Ende, das alte Stadtparlament wird nach der Kommunalwahl und dann bei der konstituierenden Sitzung abgelöst.
Als Stadtverordnetenvorsteher war ich zuständig für die Sitzungsleitung, für die terminliche Erstellung der Einladungen zu den Sitzungen, die Feststellung der Beschlussfähigkeit und für die Ausübung des Haus- und Ordnungsrechtes. Dies geschah immer in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.
Dazu kamen viele repräsentative Tätigkeiten für die Stadt Niddatal, in allen Stadtteilen und im Wetteraukreis. Durch diese Aufgaben habe ich viele interessante Menschen und Projekte außerhalb der Politik kennengelernt.
Ob ich Veranstaltungen wie
-
- Die Jagd in Wickstadt
- Den Karneval in Kaichen
- Das Fußballturnier in Bönstadt
- Das Konzert im Ilbenstädter DOM (Basilika) oder
- Die Feuerwehrveranstaltung in Assenheim
besucht habe, oder ob ich an Dorffesten, Vereinsjubiläen, Kreistierzuchtschauen, Feuerwehrabschlussübungen, KUK-Vernissagen in der alten Synagoge, Martins- und Weihnachtsmärkten, Karnevalsitzungen in allen Stadtteilen mit Rathaussturm, Theaterveranstaltungen bis hin zu Kunstfesten in Wickstadt teilgenommen habe: Es hat mich immer wieder fasziniert, wie vielfältig das Niddataler Vereinsleben ist. Es ist bemerkenswert, welche Aufgabe das Vereinsleben für ein soziales Miteinander in unserer Gemeinde hat.
Auch habe ich immer wieder gerne überregionale Veranstaltungen besucht und dabei Niddatal vertreten, ob im Kreishaus, bei anderen Wetterauer Städten oder beim hessischen Städte- und Gemeindebund. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme am jährlichen Treffen beim Bund der Vertriebenen (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Organisator Herrn Schwarz).
Zu meinen Aufgaben gehörte es auch Verstorbene, die für die Stadt Niddatal viele Jahre gedient hatten, auf dem letzten Weg zu begleiten. Stellvertretend für alle dienen folgende Namen:
-
- Der ehemalige Bürgermeister Wilfried Martin
- Der ehemalige Stadtverordnetenvorsteher Hans Peter Wittmann
- Der ehemalige Stadtbrandinspektor Hermann Reiter
Ein ganz besonderer Dank von mir gilt auch Volker Herrmann, der seit vielen Jahren für die Organisation und Durchführungen aller Sitzungen der STVV und der Ausschüsse die Verantwortung trägt und auch immer wieder harte Worte einstecken muss. Durch seine verantwortungsvolle Tätigkeit trägt er stets zu korrekt durchgeführten Sitzungen bei.
Mit Beginn der jetzigen Kommunalwahlperiode haben wir auf Neuzeit umgestellt, weg vom Papier und hin zum Rats- und Bürgerinformationssystem Allris! Einladungen, Protokolle, Anfragen und Anträge werden nun allen online zur Verfügung gestellt. Nur noch wenige Parlamentarier bekommen ihre Unterlagen mit der Post zugestellt. Volker Herrmann hatte für die Einführung die Projektleitung inne und hat mit seiner Ruhe und Besonnenheit alle Höhen und Tiefen, die so eine Einführung einer neuen Software mit sich bringt, gemeistert. Dank dafür!!
Auch einen Dank an alle Parlamentarier*innen:
Die meisten von uns sind die vollen 5 Jahre dabeigeblieben, zum Wechsel kam es meistens durch beruflichen Wechsel oder Wegzug aus Niddatal.
Parlamentsarbeit ist ein Ehrenamt, das wir ALLE in unsere Freizeit ausüben. Diese Arbeit betrifft den Alltag der Bürger*innen!! Wir sind für den Bürger da und sollen uns für unsere Gemeinde, unseren Stadtteil oder unseren Verein einsetzten. Persönliche Interessen sollten da zurücktreten und zu einer Demokratie gehört es auch Mehrheitsbeschlüsse zu akzeptieren.
Allen Parlamentarier*innen, die nach Ende der Wahlperiode aus dem Parlament ausscheiden, wünsche ich für ihre Zukunft eine abwechslungsreiche und gesunde Zeit.
Allen, die auch für die nächste Wahlperiode zur Verfügung stehen, wünsche ich immer ein „offenes Ohr“ am Bürger und die nötige innere Ruhe beim Umgang miteinander.
Ihr Lutz Sierach